schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse

    Unser Ansatz

    Wir sind überzeugt, dass ein konsequenter Weg in Richtung Nachhaltigkeit uns helfen wird, in Zukunft neue Wachstumspotenziale zu erschließen. Einerseits arbeiten wir kontinuierlich an der Effizienz, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit unserer Produkte und Dienstleistungen. Andererseits bauen wir die Nachhaltigkeit unserer eigenen Betriebs- und Wertschöpfungsprozesse schrittweise aus.

    Nachhaltigkeit bei Krones

    Nachhaltige Unternehmensstrategie

    Die Nachhaltigkeitsziele des Krones Konzerns sind in die Unternehmensstrategie integriert. Das Zielbild »Solutions beyond tomorrow« zeigt, wie die nachhaltige Entwicklung den Antrieb des Unternehmens bildet.​

    Sustainability Governance

    Nachhaltigkeit ist im Zielbild des Krones Konzerns als strategischer Fokus verankert. Die daraus abgeleitete Nachhaltigkeitstransformation des Unternehmens wird durch den Vorstands gesteuert, wobei die übergeordnete Verantwortlichkeit für Nachhaltigkeit beim Chief Executive Officer (CEO) liegt. Die für die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen aus Umwelt, Soziales und Governance zuständigen Fachbereiche sind mit Zielerreichung und Maßnahmenimplementierung beauftragt. Der Bereich Sustainability, der direkt an den CEO berichtet, fungiert als Katalysator für unsere nachhaltige Transformation entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Er koordiniert die Nachhaltigkeitsziele, befähigt die Mitarbeitenden und kontrolliert Performance und Zielerreichung, die er regelmäßig an den Vorstand berichtet. Ein konzernweites Netzwerk an Sustainability-Koordinatoren unterstützt den Zentralbereich und treibt Nachhaltigkeit in den internationalen Niederlassungen.​

     

     

     

    Sustainability Executive Reviews

    Um die Nachhaltigkeitsziele auf oberster Management-Ebene zu steuern, findet im sechswöchigen Turnus ein Abstimmungstermin zu Sustainability-Themen im Gesamtvorstand statt. Darin werden die wichtigsten Nachhaltigkeitskennzahlen getrackt und strategische Entscheidungen zur nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens getroffen.​

    Nachhaltigkeitsziele in der Vorstandsvergütung

    Nachhaltigkeitsaspekte bilden einen Bestandteil der Vergütungsrichtlinien des Vorstands. Seit dem Geschäftsjahr 2024 entfallen 20 Prozent des Zielbeitrags der langfristigen Vergütungsbestandteile (Long Term Incentives = LTIs) auf ESG-Ziele, wobei die ESG-Ziele sukzessive erweitert werden sollen. Neben den Treibhausgasemissionen aus Scope 1 und Scope 2 fließt seit dem Geschäftsjahr 2023 der Frauenanteil in Führungspositionen (Krones AG und Krones Konzern) in die Bemessung der LTIs ein. Dabei wird der Emissionsausstoß mit 70 Prozent gewichtet, der Frauenanteil in Führungspositionen des Krones Konzerns mit 20 Prozent und der Frauenanteil in Führungspositionen der Krones AG mit zehn Prozent.​

    Risikomanagement

    Im Rahmen unseres konzernweiten Risikomanagements werden nachhaltigkeitsbezogene Risiken regelmäßig erfasst, bewertet und priorisiert. Hierbei werden die Bewertung der bestehenden Risiken in einer halbjährlichen Risikoinventur aktualisiert und neu identifizierte Risiken aufgenommen. Jederzeit besteht die Möglichkeit über eine »Ad-Hoc-Meldung« Risiken formlos zu melden.

    Wesentlichkeitsanalyse

    Im Rahmen der zusammengefassten nichtfinanziellen Erklärung für das Geschäftsjahr 2024 wurde die doppelte Wesentlichkeitsanalyse für den Krones Konzern erstmalig in Übereinstimmung mit den Anforderungen der ESRS durchgeführt. Im Zuge der Wesentlichkeitsanalyse wurden die Auswirkungen unserer Wertschöpfung auf Menschen und Umwelt sowie Risiken und Chancen für unser Geschäft identifiziert und bewertet. 

     

     

    krones
    krones
    0
    10
    1