schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse
    Zurück
    Krones auf der drinktec 2025: Smarte Lösungen für den Anlagen- und Maschinenbau der Zukunft
      15. September 2025

      Krones auf der drinktec 2025: Smarte Lösungen für den Anlagen- und Maschinenbau der Zukunft

      00 - Article 44859
      • Von der Maschine bis ins Datennetz: Krones präsentiert einmaliges Produktportfolio inklusive passender Digitalisierungslösungen 
      • CEO Klenk: „Intelligent und performant – neue Liniengeneration Ingeniq verändert Linienerlebnis.“
      • Weitere Innovationen im Bereich PET, Dose und Glas unterstreichen Technologieführerschaft
      • Neuigkeiten aus dem Bereich Prozesstechnik versprechen Leistungsfähigkeit
      • Nachhaltigkeit weiterhin Treiber innerhalb der Krones Unternehmensstrategie
      • Neuausrichtung des Geschäftszweigs Compact Class

      „Solutions beyond tomorrow” – unter diesem Claim präsentiert sich Krones auf der diesjährigen drinktec in München. Entlang der Themenwelten datendefinierter und ressourceneffizienter Anlagenbau inklusive Services wird das Technologieunternehmen dem Publikum auf der Messe sein einmaliges Portfolio zeigen. Dieses erstreckt sich von hochwertigen Prozesstechnologien für die Getränkeproduktion, über energie- und medieneffiziente Abfüll- und Verpackungstechnologien bis hin zu vollautomatisierten Intralogistikkonzepten, welche einen nahtlosen Materialfluss ermöglichen, sowie (digitalen) Serviceleistungen und Verbrauchsgüter, die zum Betrieb der Anlagen notwendig sind. „Von der Maschine bis ins Datennetz – unser Technologieportfolio reicht von unseren exzellent entwickelten Anlagen bis zu Software-Lösungen speziell für unsere Industrie ausgelegt. Dies versetzt uns in eine einmalige Marktstellung“, ist CEO Christoph Klenk überzeugt und stellt mit Blick auf die auf der drinktec vorgestellten Technologien heraus: „Wir entwickeln die Innovationen für die Getränke- und Lebensmittelindustrie der Zukunft. Bereits heute durchläuft jeder vierte Behälter weltweit eine Krones Maschine. Zukünftig können unsere Kunden noch mehr von unserem Linienverständnis und unserem Know-how aus der weltweiten Getränkeindustrie profitieren – und so noch sicherer, intelligenter und ressourceneffizienter produzieren.“ Damit trägt Krones auch seiner jüngst geschärften Markenpositionierung Rechnung, ein lebendiges System, das auf den Werten Leistungsfähigkeit, Lösungsstärke, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein fußt. Krones ist damit nicht nur ein Technologieführer, sondern auch ein Wegbereiter für die Industrie von morgen.

      Neues Linienkonzept der Zukunft

      Zum ersten Mal präsentiert Krones auf der diesjährigen drinktec ein datenbasiertes sowie vollautomatisiertes Liniensystem für stilles Wasser in PET-Behältern, die so genannte Linie der Zukunft – Ingeniq. Sie bildet die Antwort auf die derzeit am häufigsten gestellten Kundenfragen bzw. -anforderungen und ist Umsetzung einer Krones Vision, die zur drinktec 2022 skizziert wurde: gleichbleibend niedrige Gesamtbetriebskosten bei gleichbleibend hoher Effizienz.

      Das System besteht aus modularen und standardisierten Komponenten, bei denen Robotik und künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen, und gleichzeitig reduziert seine durchdachte Auslegung die Gesamtkomplexität des Anlagenlayouts signifikant. „Wir bei Krones wissen: Nur wenn unsere Kunden erfolgreich sind, sind auch wir erfolgreich. Deshalb gehen wir mit diesem Linienkonzept noch einen Schritt weiter und übernehmen gemeinsam mit dem Kunden in einer Allianz aktiv Verantwortung für die Performance über den gesamten Lebenszyklus hinweg – ein echtes Novum“, erklärt Markus Tischer, Mitglied des Vorstands der Krones AG, verantwortlich für International Operations und Services.

      Innovative Lösungen für PET

      Ein weiteres neues Thema, das Krones auf der diesjährigen drinktec für den PET-Bereich vorstellt, zielt auf die laufende Produktion von kohlesäurehaltigen Softdrinks (CSD): Durch eine höhere Temperatur bei der Abfüllung in PET-Flaschen, schafft das Technologieunternehmen, wertvolle Gewinne und Einsparungen zu erzielen. Daneben zeigt es die Verpackungsmaschine Variopac, die eine besondere Neuerung mit sich bringt: Das Ergebnis einer gewachsenen Zusammenarbeit mit einem unserer Tochterunternehmen, das Produktionsprozesse unserer Kunden vereinfacht und ihre Effektivität erhöht. Ebenso wie Details zu neuen, ressourcensparenden Technologien aus der Behälterdekoration.

      Hand in Hand mit PET

      Die aseptische Abfüllung ist eng verwandt mit der PET-Technologie und hat doch ihre ganz eigenen Lösungen. Neu zur drinktec ist dabei der NitroAdd Asept Stickstoffdosierer. Er bereitet PET-Flaschen auf alle Belastungen vor. Das Ergebnis: Selbst dünnwandige Lightweight-Flaschen behalten in jeder Lebenslage ihre Form! Mit der Kompaktversion des Contipure AseptBloc bringt Krones zusätzlich eine platzsparende Version seiner bewährten Aseptik-Technologie auf den Markt. Wie die größeren aseptischen Blocklösungen kombiniert auch die Kompaktvariante drei zentrale Module in einem durchgängigen System: die Preform-Sterilisation, eine aseptische Streckblasmaschine sowie einen aseptischen Füller mit Verschließer. Das gesamte System benötigt lediglich rund 100 Quadratmeter Stellfläche und eignet sich damit ideal für Produktionsumgebungen mit begrenztem Raumangebot, für Getränkehersteller mit kleineren Chargengrößen sowie für neue Marktteilnehmer, die mit innovativen Produkten in die aseptische Abfüllung einsteigen möchten. Die Anlage ist für die Abfüllung aller stillen Getränke geeignet.

      Zukunftsweisende Innovationen bei Dose

      Krones bietet als Systemlieferant für die Getränkeindustrie auch die passenden Lösungen für Dosen. Dabei deckt Krones eine breite Leistungsrange ab: von 10.000 bis über 130.000 Dosen pro Stunde. Produktsicherheit ist dabei eines der Kernthemen. Oft ist Pasteurisieren das Verfahren Nummer eins für die Konservierung und Stabilisierung der frisch abgefüllten Produkte. Der Tunnelpasteur LinaFlex bietet einen Pasteurisierungsprozess mit präziser PE-Regelung und effizientem Ressourceneinsatz. Zur drinktec bietet Krones nun auch platzsparendere Lösungen an – den LinaFlex eSync. Er setzt auf Einbahntransport. Möglich macht dies eine neu entwickelte Pufferfläche, die in den Pasteur integriert ist. Dadurch lassen sich im Nassteil bis zu 40 Prozent Platz einsparen. Der neue Krones Dosenverschließer Modulseam setzt neue Maßstäbe im Hochgeschwindigkeitsbereich. Die Baureihe deckt auch den Leistungsbereich bis 135.000 Dosen pro Stunde ab. Das durchgängige Servo-Antriebskonzept des Modulseam ermöglicht eine hochpräzise Steuerung sämtlicher Bewegungsachsen. Dies trägt nicht nur zur Steigerung der Prozesssicherheit bei, sondern reduziert zugleich den Wartungsaufwand erheblich.
      Und zu guter Letzt präsentiert das Technologieunternehmen auch noch innovative Weiterentwicklungen des Portfolios für die Doseninspektion: kompakt, digital und KI-angebunden, die Cantronic-Reihe.

      Gebündeltes Know-how bei Glas

      Bei alkoholischen Getränken sind sie die Behälterart Nummer eins, bei Wasser, Softdrinks oder Säften unterstreichen sie eine weitere Kompetenz der Krones Marke: Glasflaschen.

      Mit der Lavasonic HI präsentiert Krones die Flaschenreinigung der nächsten Generation - mit gezielter Ultraschalltechnologie, intelligenter Prozesssteuerung und ressourcenschonendem Design. Und eine abgerundete Lösung speziell für das Abfüllen von Spirituosen und anderen hochwertigen alkoholischen Getränken in PET- und Glasflaschen findet sich im Primafill CLASS: Flexibilität, Produktsicherheit und Präzision. Besonders hervorzuheben ist dabei die stark reduzierte Schaumbildung beim Abfüllen, was unter anderem Produktverluste vermeidet. Im Dynafill Bloc FL verbindet Krones den Füller Dynafill mit einer Etikettiermaschine – beispielsweise einer Ergomodul mit Kaltleimaggregaten – zu einem kompakten Block. „Kompakt“ deshalb, weil statt mehrerer Transferschnecken zwischen Füller und Etikettierer lediglich ein einziger, neu entwickelter Teilungsverzugstern integriert wird. Ein Teilungsverzugstern kann dabei auch für die Blockung anderer Maschinenkombinationen, wie Füller und Rinser, eingesetzt werden.

      Neues aus der Prozesstechnik

      Individuelle Lösungen für jeden Bedarf. Das ist der Krones Ansporn für den Geschäftsbereich Prozesstechnik. Auch hier setzt das Technologieunternehmen auf Innovationen zur Ergänzung seines Portfolios und präsentiert zur Messe zwei Neuheiten. Mit dem neuen UniPure S erweitert Krones die bewährte UniPure Produktfamilie um leistungsstarke Dekanter. Während der klassische UniPure F für die Filtration mit Filterkerzen arbeitet, setzt der Dekanter UniPure S auf Zentrifugalkraft, um Feststoffe zuverlässig von Flüssigkeiten zu trennen – und bedient dabei das ganze Zentrifugen-Größensegment von 220 bis 800 Millimeter Trommeldurchmesser. Der UniPure S ist auf den Einsatz in der Lebensmittel- und Recyclingindustrie zugeschnitten. Er entfernt Partikel, Schwebstoffe und Mikroorganismen aus Säften, Ölen, Milchprodukten, pflanzlichen Rohstoffen und kann sogar beim Kunststoffrecycling eingesetzt werden. Ob Milch, Säfte oder pharmazeutische Produkte – überall dort, wo Flüssigkeiten besonders fein und stabil verarbeitet werden müssen, kommt die Homogenisierung ins Spiel. Mit dem neuen HLI 132 erweitert HST seine bewährte HLI-Serie um ein Modell, das diese zentrale Aufgabe mit beeindruckender Leistung und Nachhaltigkeit erfüllt. Mit einer Durchsatzleistung von bis zu 26.500 Litern pro Stunde – abhängig vom Betriebsdruck – ist der HLI 132 ideal für industrielle Anwendungen, bei denen große Mengen effizient verarbeitet werden müssen.

      Alles aus einer Hand: Geschlossener Kunststoffkreislauf

      In der Halle C6 präsentiert Krones die Bausteine und Werkzeuge für einen geschlossenen Kunststoffkreislauf. Mit der Übernahme der Netstal Maschinen AG ist Krones seit 2024 in der Lage, seinen Kunden auch Spritzgießmaschinen für unterschiedliche Anwendungsbereiche, unter anderem auch zur Herstellung von Preforms, anzubieten. Mit der Spritzgießmaschine Prefero vervollständigte Krones sein Gesamtsystem für die Herstellung, Abfüllung und Verpackung von PET-Behältern. Die notwendigen Werkzeuge und Heißkanalsysteme steuert die Konzerntochter MHT bei. Hinzu kommen Kompetenzen im Preform- und Behälterdesign sowie die MetaPure Kunststoffrecyclinganlagen von Krones Recycling. Diese Gesamt-Lösungskompetenz ist für Krones auch die Basis, um den geschlossenen Kunststoffkreislauf nachhaltig zu etablieren. Auch hier gibt es Innovationen, die das Technologieunternehmen zur drinktec im Gepäck hat. Ein echtes Highlight für alle, die sich für nachhaltige und leistungsstarke Preform-Produktion interessieren, ist die neueste Generation der Spritzgießmaschine von Netstal. Die PET-Line 4000 produziert ultraleichte 6,9 g Preforms mit 25/22-Gewinde und erreicht dabei eine beeindruckende Ausstoßleistung von rund 108.000 Preforms pro Stunde – dank eines 144-fach-Werkzeugs von MHT mit integrierter Selbstreinigung. 

      Nachhaltigkeit bleibt wichtiger Pfeiler der Unternehmensstrategie

      Auch das Thema Nachhaltigkeit und auch die damit verknüpften Ziele – unabhängig von etwaigen externen Einflüssen oder Entwicklungen – bleiben für Krones ein wichtiger Anker in der Unternehmensstrategie und das Unternehmen widmet diesem Thema einen eigenen Kundentag während der drinktec. Krones ist davon überzeugt, dass ein konsequenter Weg in Richtung Nachhaltigkeit dabei helfen wird, in Zukunft neue Wachstumspotenziale zu erschließen. Zum einen arbeitet das Technologieunternehmen kontinuierlich an der Effizienz, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit seiner Produkte und Dienstleistungen. Zum anderen baut es die Nachhaltigkeit seiner eigenen Betriebs- und Wertschöpfungsprozesse schrittweise aus. Aus diesem Grund stellen Nachhaltigkeit und Profitabilität für Krones kein Widerspruch dar, sondern sie sind zwei Seiten derselben Medaille. Erst kürzlich wurde die Nachhaltigkeits-Performance von Krones zudem mit einer EcoVadis-Goldmedaille ausgezeichnet – bereits zum dritten Mal in Folge. 
      Neben den oben genannten Portfoliothemen steht auch ein strategischer Meilenstein an, den Krones im Rahmen der drinktec lanciert. Es handelt sich dabei um die beabsichtige Neuausrichtung des Geschäftszweigs Compact Class.

      Neuausrichtung Compact Class

      Angesichts der aktuellen Transformation in der Getränke- und Liquid-Food-Industrie sowie steigender Anforderungen an nachhaltige, wettbewerbsfähige und effiziente Produkte richtet Krones seinen profitablen Wachstumskurs im Geschäftszweig Compact Class neu aus. In diesem Segment bündelt Krones Lösungen für das Abfüllen und Verpacken von Verbrauchsgütern im niedrigen und mittleren Leistungsbereich. Die Compact Class besteht aus vier verschiedenen Tochtergesellschaften: KOSME Italien, KOSME Österreich, das Vertriebs- und Serviceunternehmen KOSME FBA sowie dem Etikettiermaschinenspezialisten Gernep. Diese Einheiten sollen künftig unter einem Dach zusammengeführt werden. Auftakt hierfür bildete ein gemeinsames Entwicklungsprojekt einer neuen Generation an Etikettiermaschinen namens Flectra von KOSME und Gernep.
      Und selbstverständlich geht es bei der drinktec auch um das Thema in den Dialog kommen bzw. den Dialog zu führen, in erster Linie mit unseren Kunden. Aus diesem Grund haben wir zum ersten Mal auch ein neue Format für die Kommunikation geschaffen.

      Krones Forum zum ersten Mal live auf der Messe

      Erstmals bietet Krones auf der drinktec ein Vortragsforum an – sowohl live mitten auf dem Messestand in Halle B6 als auch via Live-Stream. Über die ganze Woche hinweg werden Krones Experten, Kunden und weitere Partner rund 40 Kurzvorträge zu fünf Fokusthemen Linie der Zukunft, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Trends und Produkte sowie Visionen halten und so in den Dialog treten bzw. den Dialog in Kundengesprächen vertiefen. „Wir tragen uns schon länger mit der Idee eine offene Plattform anzubieten und glauben, jetzt ist eine gute Zeit dafür, um in den breiteren Austausch zu gehen. Es geht darum neue Einblicke zu bekommen, Perspektiven zu wechseln und diverse Ideen gemeinsam zu diskutieren – ganz im Sinne unseres Unternehmensclaims „Solutions beyond tomorrow“. Freuen Sie sich also auf einen interaktiven Austausch zu vielfältigen Themen mit Experten, Kunden und Partnern am Krones Stand.“, lautet deshalb die Aufforderung von Thomas Ricker, CSO der Krones AG.

      Mit Ingeniq startet Krones die Zukunft von morgen schon heute. Weitere Behältertypen und Produktkategorien sind in Vorbereitung. Damit setzt das Technologieunternehmen jetzt die notwendigen Ankerpunkte für den Maschinenbau der Zukunft, der das nächste Mal in drei Jahren wieder auf der drinktec 2028 zusammenfinden wird.

      Über Krones

      Das Technologieunternehmen Krones mit Hauptsitz in Neutraubling, Deutschland, ist ein international führender Entwickler und Hersteller moderner Maschinen und kompletter Anlagen für die Bereiche Prozess-, Abfüll- und Verpackungstechnik. Zusätzliche Produkte und Services der Krones Tochtergesellschaften, wie beispielsweise Lösungen rund um Digitalisierung, Intralogistik und das Kunststoffrecycling, ergänzen das Produktportfolio. Weltweit beschäftigt Krones mehr als 20.000 Mitarbeitende. Der Konzernumsatz 2024 betrug 5,3 Mrd. Euro. Zum Krones Konzern gehören neben der börsennotierten Krones AG mehr als 100 Tochtergesellschaften und Standorte weltweit. 
       

      Pressesprecherin
      Dr. Anne-Kathrin Bräu
      Böhmerwaldstraße 5
      93073 Neutraubling
      Deutschland
      T: +49 9401 70-5418


      Press Relations
      Peter Mörtl
      Böhmerwaldstraße 5
      93073 Neutraubling
      Deutschland
      T: +49 9401 70-5924

      krones
      krones
      0
      10
      1