5/16/2025, 6:31:57 AM
http://krones.co.uk/de/produkte/maschinen/modulfill-hes-bier.php
schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse
    Krones Modulfill HES

    Abfüllen von Bier in Glas – und zwar nachhaltig und flexibel

    Weiterentwicklungen für die Bierabfüllung

    Wir bei Krones arbeiten kontinuierlich daran, unsere Lösungen für unterschiedlichste Getränkeproduzenten weiterzuentwickeln. Inspiriert durch die Herausforderungen der Zukunft in Bezug auf Nachhaltigkeit und die darauf ausgerichteten Unternehmensziele von Krones haben wir daran gearbeitet, unseren Modulfill HES für die Bierabfüllung in den Punkten Flexibilität, Nachhaltigkeit und Maschinen-Output auf das nächste Level zu heben.
     


    Auf einen Blick

    • Optimierung und Automatisierungen von Operator-Eingriffen, um die Produktion flexibler zu gestalten
    • Neuerungen zur Medieneinsparung für eine nachhaltigere Produktion
    • Überarbeitungen, um kompaktere Maschinengrößen mit automatischer CIP-Kappe bei gleicher Leistung zu realisieren
    Download
    Broschüre Krones Modulfill HES
    1.77 MB, .pdf

    Die neuen Features auf einen Blick

    Die neuen Features auf einen Blick

    „Facelift“ für das HES-Füllventil

    Als zentrales Element der Maschine bildet das Füllventil eine wichtige Baugruppe, die kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert wird. Um den Abfüllprozess zu verbessern, wurden die Anordnung und Querschnitte der Gaswege neu gedacht – was nicht nur das Reinigungsergebnis verbessert, sondern auch den CO2-Verbrauch beim Spülen der Flaschen reduziert.

    Vorteile

    • Nachhaltigere Produktion und Hygiene-Verbesserung der Maschine durch Entfall der Wasserschmierung für die Glockenhebekurve
    • Optimieren der Produktsicherheit durch den Wegfall von Verschleißteilen oberhalb des Füllventils (z. B. Rollen der Zentrierglocken-Anhebung) 
    • Optimale Reinigung dank hygienischem, einteiligen Drallkörper
    • Einsparung von CO2 durch Strömungsoptimierung
    HES-Füllventil

    Pumpenaggregat mit trockenlaufender Vakuumpumpe

    Durch den Einsatz einer trockenlaufenden Vakuumpumpe kann nicht nur nachhaltiger produziert werden, sondern eine höhere Produktqualität bei der Bierabfüllung erreicht werden.

    Vorteile

    • Realisierung von tieferen Vakuumwerten im Abfüllprozess
    • Optimale Hygienebedingungen in der Maschine, da Rohrleitungen und Schaumabscheider wie gewohnt in den CIP-Kreislauf integriert sind
    • Deutliche Minimierung des Wasserverbrauchs während der Produktion
    • Reduzieren des Energieverbrauch um bis zu 25 Prozent*

    * Reduzierung während der laufenden Produktion, verglichen mit einer konventionellen Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe bei gleicher Saugleistung
     

    Pumpenaggregat mit trockenlaufender Vakuumpumpe

    Ihre Vorteile - CO₂ und Sauerstoffaufnahme reduzieren

    Zum ersten Mal kombiniert Krones das überarbeitete HES-Füllventil mit einer trockenlaufenden Vakuumpumpe, um die Vorteile beider Systeme im Zusammenspiel optimal zur Geltung zu bringen. So führt eine neu konzipierte Anordnung der einzelnen Funktionen im Füllventil zu optimierten Strömungen. Kombiniert mit den „tieferen“ Vakuumwerten schafft es der Modulfill HES, in der konventionellen Bierabfüllung gänzlich neue Maßstäbe hinsichtlich Sauerstoffaufnahme bzw. CO2-Verbrauch zu setzen.

    Vorteile

    • Geringere Sauerstoffaufnahme und damit eine längere Haltbarkeit des Biers
    • Geringerer CO2-Verbrauch, die zu Ressourceneinsparungen während der Produktion führen

    Automatische Sondenverstellung und CIP-Kappen

    Automatisierungen bei der Sondenverstellung und den CIP-Kappen ergänzen sich optimal, sodass sowohl bei Sortenumstellung als auch Reinigung keine manuellen Operator-Eingriffe am Füllventil mehr nötig sind. Die neue Ausführung der automatischen CIP-Kappen für die kleinen Füllerteilungen (87 und 94 Millimeter) ist als Teil des Hubzylinders verbaut. Über einen pneumatischen Schwenk-Mechanismus wird der Flaschenteller nach hinten geschwenkt und dabei die CIP-Kappe gegen die Zentrierglocke und das Füllventil gefahren, sodass ein geschlossener Reinigungskreislauf entsteht.

    Vorteile

    • Kompaktere Maschinengröße bei gleicher Leistung möglich
    • Automatische und reproduzierbare Umstellung bei Sortenwechsel mit anderer Füllhöhe
    • Auf ein Minimum reduzierte Zeiten für die Reinigung und Umstellungen
    • Verbesserung der Maschinenhygiene und der Produktqualität: kein Risiko der Rekontamination von Füllventil und Sonde bei der Entnahme der CIP-Kappen durch den Operator
    Automatische Sondenverstellung und CIP-Kappen

    Klammersterne MultiGuide Base

    Nicht nur beim Füllsystem HES, sondern beim Flaschen-Handling generell setzt Krones zukünftig auf die Multifunktions-Klammersterne MultiGuide Base. Anders als die bisherigen Garniturenteile, die jeweils auf Behälterformat und -größe ausgelegt sind, können die Klammersterne das komplette Sortiment mit sämtlichen gängigen Flaschenformaten verarbeiten.

    Vorteile

    • Reduzierung der Wechselzeiten auf ein Minimum
    • Verringerter Platzbedarf, da auf die sonst benötigten Garniturensätze verzichtet werden kann
    • Keine Kontaminationsgefahr, da keine Bedienereingriffe im Füll- und Verschließbereich mehr nötig sind
    • Im Falle eines Austauschs einer Klammer: extrem einfache und reproduzierbare Montage in nur einer Minute; keine Feineinstellung erforderlich
    Klammersterne MultiGuide Base

    Die Vorteile

    Zahlreiche Pluspunkte für mehr Nachhaltigkeit

    Krones hat viele Stellschrauben gedreht, um den Modulfill in Sachen Nachhaltigkeit noch weiter zu verbessern. Die bedeutendste Neuerung, um den Ressourcen-Verbrauch (CO2, Wasser, Energie) im Abfüllprozess zu reduzieren: Das optimierte Füllventil wurde mit einer effizienteren Art der Vakuumpumpe kombiniert.

    Automatisierung und Digitalisierung im Abfüllprozess

    Produktsicherheit ist das A und O bei der Abfüllung. Um diesem Credo gerecht zu werden, hat sich Krones darauf verschrieben, unseren Kunden maximale Transparenz und Sicherheit in den Produktionsabläufen zu gewähren. Dies ermöglichen die Sauerstoffüberwachung inkl. Prozessgasregelung sowie die erweiterte Flaschenbrucherkennung. Der Abfüller weiß dadurch jederzeit Bescheid, was im Füllprozess passiert, und kann das Nachregeln bei Abweichungen vollständig dem Füller überlassen.

    Verbesserungen bei Flexibilität und Maschinen-Output

    Zeit ist Geld – und gerade manuelle Tätigkeiten sind Stillstandzeiten der Anlage, die zwar geplant sind, sich aber ganz einfach auch komplett vermeiden lassen. So lassen sich die Sonden am Modulfill HES automatisch verstellen, CIP-Kappen automatisch in Position fahren, Garniturenwechsel auf ein Minimum reduzieren und Entleerungen vollständig automatisieren.

    Produktqualität und Maschinenhygiene gesteigert 

    Die niedrigeren Sauerstoffaufnahmen mit dem überarbeiteten HES-Füllventil ermöglichen unseren Kunden, eine längere Haltbarkeit ihrer Produkte zu erzielen. Durch den Entfall von Verschleißteilen und Verzicht auf Wasserschmierung oberhalb des Füllventils wird nicht nur der Ressourcenverbrauch gesenkt, sondern auch die Maschinenhygiene deutlich verbessert.

    Die nächste Generation des Modulfill HES

    Inspiriert durch die Herausforderung der Zukunft in Bezug auf Nachhaltigkeit und die darauf ausgerichteten Unternehmensziele von Krones haben wir daran gearbeitet, unseren Modulfill HES für die Bierabfüllung in den Punkten Flexibilität, Nachhaltigkeit und Maschinen-Output auf das nächste Level zu heben.

    Inspiriert durch die Herausforderung der Zukunft in Bezug auf Nachhaltigkeit und die darauf ausgerichteten Unternehmensziele von Krones haben wir daran gearbeitet, unseren Modulfill HES für die Bierabfüllung in den Punkten Flexibilität, Nachhaltigkeit und Maschinen-Output auf das nächste Level zu heben.

    Erleben Sie den Prototyp in der 3D Live Experience

    Wie können wir Ihnen helfen?

    Weitere Informationen
    Download
    Sie haben Fragen?
    Kontakt
    Krones in Ihrer Nähe
    Vertriebsnetz
    Besuchen Sie uns!
    Veranstaltungen
    krones
    krones
    0
    10
    1