schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse
    Zurück
    Die neue Generation der Flaschenreinigung
      15. September 2025

      Die neue Generation der Flaschenreinigung

      00 - Article 44816
      Die neue Krones Lavasonic HI ermöglicht mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität.
      • Die Lavasonic HI ermöglicht mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität.
      • Effiziente Reinigung durch Ultraschall und High-Intensity-Modul 
      • Bis zu 40 Prozent kürzere Behandlungszeit, 30 Prozent weniger Energiebedarf, 20 Prozent weniger Frischwasserverbrauch und 35 Prozent geringerer CO₂-Footprint. 
      • Schonender Transport dank integrierter Flaschenfixierung.

      Die Flaschenreinigung ist einer der zentralen Bestandteile jeder Mehrweg-Abfülllinie – sowohl in hygienischer als auch in energetischer Hinsicht. Über Jahrzehnte hinweg haben sich bewährte Verfahren etabliert, die durch robuste Technik und zuverlässige Ergebnisse überzeugen. Aktuell eingesetzte Maschinen weisen jedoch einen hohen Platzbedarf auf, was ihre Integration in moderne, platzoptimierte Anlagenkonzepte erschwert. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Ressourceneffizienz, Flexibilität und Prozesssicherheit kontinuierlich: Unterschiedlich stark verschmutztes Leergut, steigende Energiepreise und der Wunsch nach nachhaltiger Produktion stellen neue Herausforderungen an die Reinigungstechnologie.

      Mit der Lavasonic HI reagiert Krones gezielt auf diese Entwicklungen. Die neue Generation der Flaschenreinigungsmaschine kombiniert bewährte Prinzipien mit innovativen Ansätzen – für mehr Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit.

      Gezielte Ultraschalltechnologie    

      In der Vorbehandlung kommt eine Ultraschallzone zum Einsatz, die mithilfe fokussierter Kavitation – dem Entstehen und Zusammenfallen mikroskopisch kleiner Blasen – Schmutz und Etikettenmaterial besonders effektiv vorbehandelt. Die Diffusion des Reinigungsmediums wird dadurch verstärkt, die Ablösezeit verkürzt und der Eintrag von Partikeln insbesondere Farbpartikel in die Lauge reduziert. Gleichzeitig kann der Einsatz chemischer Hilfsmittel verringert und die Nutzungsdauer der Lauge verlängert werden.

      Neue Behandlungstechnologie für noch mehr Flexibilität    

      Die Lavasonic HI umfasst eine zusätzliche Behandlungseinheit: das High-Intensity-Modul. Es ist integraler Bestandteil der Flaschenreinigung und ermöglicht eine besonders effektive Entfernung von Rückständen. Dank seiner flexiblen Steuerung lässt sich das Modul optimal an unterschiedliche Eingangsmaterialien anpassen – ein entscheidender Vorteil bei wechselnden Anforderungen im Produktionsprozess.

      Innovative Flaschenfixierung für schonenden Glasflaschentransport    

      Eine weitere konstruktive Neuerung ist die integrierte Flaschenfixierung. Sie sorgt für eine optimale Strömungsführung auf die Behälteroberfläche und ermöglicht ein exaktes Ausspritzen der Innenfläche – insbesondere bei erhöhtem Spritzdruck. Gleichzeitig werden die Flaschen besonders schonend durch die Maschine transportiert, was die mechanische Belastung deutlich reduziert – vor allem bei Leichtglas oder gewichtsreduzierten Flaschen. Durch die Fixierung können zudem die Umlaufzahlen der Flaschen erhöht werden, ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Mehrwegsystem.

      Ressourcenschonung mit messbarem Effekt    

      Doch die neue Flaschenreinigungsmaschine überzeugt nicht nur durch ihr innovatives technisches Konzept, sondern auch durch spürbare Vorteile im laufenden Betrieb. So lässt sich die Behandlungszeit um bis zu 40 Prozent verkürzen, während der thermische Energiebedarf um bis zu 30 Prozent sinkt. Gleichzeitig wird der Frischwasserverbrauch um bis zu 20 % reduziert und der CO₂-Footprint um bis zu 35 Prozent verringert. Auch die mechanische Beanspruchung der Flaschen wird deutlich gesenkt – um bis zu 50 Prozent – was insbesondere bei empfindlichem Leichtglas einen entscheidenden Beitrag zur Produktschonung leistet.  Eine Frischwasserspritzung im Clean Design bietet auf Wunsch zusätzliche mikrobiologische Sicherheit und reduziert den Wartungsaufwand deutlich. Ein weiterer Vorteil liegt in der durchdachten Anordnung der Umwälzpumpen: Diese sind horizontal in der Lauge positioniert, dadurch wird die Zugänglichkeit bei Wartungsarbeiten deutlich verbessert.

      Digitale Funktionen     

      Mit der Integration neuester Touchscreen-Technologie und moderner SPS-Steuerung sind unsere Maschinen bestens für die Anforderungen der digitalen Zukunft aufgestellt. 

      Die Lavasonic HI bietet eine variable und anpassungsfähige Reinigungsleistung – unterstützt durch digital gesteuerte Reinigungsprogramme. Über das moderne Touchscreen-Interface lassen sich verschiedene Programme schnell und einfach auswählen, passend zum jeweiligen Verschmutzungsgrad. Die gezielte Auslegung zentraler Reinigungsfaktoren – wie Ultraschallleistung, die Steuerung des HI Moduls und Strömungsverhalten – erfolgt dabei situationsabhängig und ohne zeitliche Verzögerung durch den Operator. 

      Über Krones

      Das Technologieunternehmen Krones mit Hauptsitz in Neutraubling, Deutschland, ist ein international führender Entwickler und Hersteller moderner Maschinen und kompletter Anlagen für die Bereiche Prozess-, Abfüll- und Verpackungstechnik. Zusätzliche Produkte und Services der Krones Tochtergesellschaften, wie beispielsweise Lösungen rund um Digitalisierung, Intralogistik und das Kunststoffrecycling, ergänzen das Produktportfolio. Weltweit beschäftigt Krones mehr als 20.000 Mitarbeitende. Der Konzernumsatz 2024 betrug 5,3 Mrd. Euro. Zum Krones Konzern gehören neben der börsennotierten Krones AG mehr als 100 Tochtergesellschaften und Standorte weltweit. 

      Pressesprecherin
      Dr. Anne-Kathrin Bräu
      Böhmerwaldstraße 5
      93073 Neutraubling
      Deutschland
      T: +49 9401 70-5418


      Press Relations
      Peter Mörtl
      Böhmerwaldstraße 5
      93073 Neutraubling
      Deutschland
      T: +49 9401 70-5924

      Weitere Presse
      krones
      krones
      0
      10
      1