schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse
    Trend

    Gesetze für die Kreislaufwirtschaft

    Sie müssen Cookies akzeptieren, um diese Funktionalität nutzen zu können.

    Es gibt immer mehr Plastikmüll und gleichzeitig ist der Markt für PET-Rezyklate praktisch leergefegt. Was ist da los? Wie gehen Regierungen die Situation an? Begleiten Sie uns auf eine Erkundungsreise in die Welt der Gesetze zu Kunststoffverpackungen und deren Recycling.

    „Unser Planet erstickt in Plastik“ schreibt das Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP. Wir alle kennen die Bilder von sich auftürmenden Kunststoff-Abfallhalden oder von Plastikmüll im Ozean. Heute produziert die Welt laut OECD etwa 460 Millionen Tonnen Kunststoff pro Jahr. Vor gut 20 Jahren war es erst etwa halb so viel und in knapp 20 Jahren erwarten Fachleute schon um die 800 Millionen Tonnen. Verpackungen machen gut 40 Prozent dieser Menge aus.

    Article 34714
    Anfang der 2000er-Jahre ist in einem Jahrzehnt mehr Plastik entstanden als in den 50 Jahren zuvor. Seitdem ist die Produktion geradezu explodiert. Bildnachweis: PLASTIKATLAS 2019 | Geyer (M), CC BY 4.0

    Dabei lassen sich hochwertige Kunststoffe eigentlich recht gut in einem geschlossenen Kreislauf führen. Weit fortgeschritten ist zum Beispiel der Bottle-to-Bottle-Zyklus, in dem PET-Flaschen recycelt und zu rPET-Flaschen werden. Die Milliarden PET-Flaschen, die jedes Jahr auf den Müllhalden der Welt landen, wären dafür eine riesige Rohstoffquelle. Da Krones Getränkeherstellern unter anderem Lösungen für die Abfüllung von Getränken in PET bietet und sich gleichzeitig der Nachhaltigkeit verschrieben hat, sind Vermeidung, Reduktion, Recycling und Kreisläufe von Kunststoffen wichtige Themen. Krones hat sich unter anderem im Rahmen der European Circular Economy Stakeholder Platform zu qualitativen Zielen verpflichtet, welche unterschiedliche Aspekte des Verpackungskreislaufs abdecken.

    Noch funktionieren die Märkte für eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft nicht so richtig, der Anteil recycelten Materials an der Produktion beträgt global keine zehn Prozent. Viele Länder haben bis vor Kurzem große Teile ihres Kunststoff-Abfalls exportiert, vor allem nach Asien. Aber seit China 2018 starke Importbeschränkungen erließ und andere Länder nachzogen, stellt sich das Problem mit dem Plastikmüll direkt vor der Haustür. Nun versuchen Regierungen, der Flut mit gesetzlichen Regelungen beizukommen. Ihnen steht ein ganzer Werkzeugkasten aus Steuern, Subventionen, Quoten, Materialzulassungen oder verbindlichen Ökodesign-Standards zur Verfügung. Sie können zum Beispiel:

    • Eine erweiterte Herstellerverantwortung einführen und Abgaben auf nicht recycelbare Kunststoffe oder auf Kunststoffabfälle erheben. Das Duale System in Deutschland ist ein Beispiel hierfür.
    • Bestimmte Kunststoffartikel verbieten.
    • Recyclingquoten erhöhen durch
      • verpflichtende Sammelquoten
      • die Einführung von Pfandsystemen
        Beispiel Deutschland: 98 Prozent der mit Pfand belegten Flaschen gelangen in die Sammlung, 45 Prozent der gesammelten PET-Flaschen werden wieder zu PET-Behältern recycelt.
    • Märkte für Recycling-Produkte fördern durch verpflichtende Quoten für den Rezyklat-Anteil in hergestelltem Material.
    • Die Kunststoffmenge reduzieren durch verbindliche Mehrwegquoten.

    „Krones hat die Technologien für all diese Wege“, sagt Manuel Grund, der im Marketing die Themen Recycling und Nachhaltigkeit betreut und beobachtet, wohin der Markt sich bewegt. „Wir bedienen Mehrweg- und Einweg-PET sowie rPET, haben Recycling-Anlagen für verschiedene Kunststoffe, nicht nur PET, und bieten mit LitePac Top auch eine kunststofffreie Sekundärverpackung an.“ Auf viele Unternehmen jedoch kommen mit den geplanten oder schon umgesetzten gesetzlichen Vorgaben starke Änderungen zu, meint er und nennt ein Beispiel: „Teilweise verfolgen die Gesetzesvorhaben sehr ambitionierte Ziele für Sammel- und Recyclingquoten. Aber oft haben die Länder bisher kaum Infrastruktur für Pfandsysteme und der Handel muss erst eine Rücknahmelogistik aufbauen.“

    Image 34715
    LitePac Top bietet eine Lösung zur Sekundärverpackung von PET-Flaschen ganz ohne zusätzlichen Kunststoff.

    Beispiel EU – auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe

    Im internationalen Vergleich relativ weit fortgeschritten sind die Regelungen in der EU. 2018 hat sie sich eine neue Kunststoff-Strategie vorgegeben. Das Ziel ist, als Teil des Green Deals bis 2050 die Transformation zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft zu schaffen. Zu den wichtigsten Gesetzen gehören die Single-Use-Plastics-Direktive und die Verpackungsrichtlinie.

    Gesetze in der EU

    Die wichtigsten Regelungen der Single-Use-Plastics-Direktive:

    • Verbot bestimmter Einwegplastik-Produkte wie Strohhalme oder Einweggeschirr
    • Verpflichtende Sammelquote für Einweg-Kunststoffflaschen (bis 90 Prozent im Jahr 2029)
    • Verpflichtenden Rezyklat-Anteil von 25 Prozent für PET-Flaschen ab 2025 und 30 Prozent für alle Kunststoffflaschen ab 2030 
    • An der Flasche fixierte Verschlüsse

    Die Verpackungsrichtlinie Packaging and Packaging Waste Directive (PPWD):

    • Aktuell gilt unter anderem, dass ab 2030 alle Verpackungen entweder wiederverwendbar, recycelbar oder kompostierbar sein müssen. Für Kunststoff gilt ab 2030 eine Recyclingquote von 55 Prozent. 
    • Im November 2022 veröffentlichte die Kommission einen Entwurf für eine neue europäische Verpackungsverordnung. Er schlägt unter anderem vor:
      • Ab 2030 sollen alle Verpackungen zu mindestens 70 Prozent recyclingfähig sein.
      • Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff sollen ab 2030 zu mindestens zehn Prozent, Einweg-Getränkeflaschen zu mindestens 30 Prozent Rezyklat enthalten, bis 2040 sogar 50 bis 65 Prozent.
      • Ab 2029 sollen in allen Mitgliedsstaaten Pfandsysteme für Plastikflaschen und Aluminiumdosen bestehen.
      • Wiederverwendungsquoten werden abhängig vom Getränketyp vorgeschlagen. Für nichtalkoholische Getränke sollen ab 2030 zehn Prozent und ab 2040 25 Prozent der Behälter wiederverwertbar oder -befüllbar sein.

    Viele andere Länder orientieren sich mit ihren Regelungen an den EU-Standards, ein aktuelles Beispiel ist Spanien. Dort sind ab Mitte 2023 Plastikringe um Dosengebinde verbannt. „Für die Balearen und Kanaren gibt es beispielsweise bereits ein Einfuhrverbot auf Getränkeverpackungen aus Kunststoff, also Folien oder Plastikringe. Hier wird unser LitePac Top für Dosen bereits verwendet. Ferner gilt seit dem ersten Januar 2023 in Spanien eine Plastiksteuer auf Verpackungen aus nicht-recyceltem Plastik, die dem Schutz oder Umschlag von Waren dienen“, erklärt Tobias Gut, Produktmanager aus der Verpackungstechnik.

    Ein genauerer Blick auf PET-Flaschen

    Bei PET-Getränkeflaschen gibt es einen starken Trend hin zu mehr Recycling, einerseits getrieben von gesetzlich vorgegebenen Rezyklatquoten, aber auch durch die Unternehmen selbst, erklärt Michael Auburger, Recycling-Spezialist bei Krones: „Die Firmen versuchen auch aus Imagegründen von Neumaterial wegzukommen und auf Recycling zu setzen. Dazu kommt, dass moderne Sortieranlagen die Kunststoffarten immer sauberer trennen. Die Technologien sind sehr weit fortgeschritten und rPET lässt sich als Lebensmittelverpackung wiederverwenden, also ein Bottle-to-Bottle-Kreislauf etablieren.“ Viele große Hersteller haben mittlerweile Getränkeflaschen aus 100 Prozent rPET im Sortiment.

    Image 34716
    Auf dem Markt für Recycling-Material ist die Nachfrage größer als das Angebot.

    Der Markt kann die große Nachfrage nach rPET kaum mehr bedienen, beobachtet Manuel Grund: „Man muss die Sammlung effizienter organisieren, damit das Recycling-Angebot hochgeht.“ Dazu kommt, dass rPET nicht nur für Getränkebehälter interessant ist, sondern zum Beispiel auch für Textilien. Viele Länder haben das erkannt und führen Pfandsysteme und Sammelquoten ein. Manche erlassen zusätzlich noch Vorgaben, um das Recycling zu vereinfachen. Korea zum Beispiel erstattet Wasserabfüllern einen Teil der erhobenen „Ressourcenkreislauf-Abgabe“, wenn die PET-Flasche kein Etikett trägt und somit leichter zu recyceln ist. Bei Jeju Province Development Co. in Südkorea soll beispielsweise in Zukunft mithilfe von Krones Anlagen Wasser in labelfreie PET-Flaschen gefüllt werden.

    Gesetzliche Vorgaben für Pfandsysteme

    Deutschland Seit 2022 Pfandpflicht auf alle Einweg-PET-Getränkeflaschen mit Ausnahme von Milchflaschen, für sie gilt die Pflicht ab 2024.
    Österreich Ab 2025 Pfandpflicht auf alle Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall
    EU-Vorschlag Ab 2029 Pfandsysteme für Plastikflaschen und Aluminiumdosen
    USA und Kanada In etlichen Staaten gelten Pfandsysteme – so genannte Bottle Bills – auf Getränkebehälter (Aluminium, Glas, Kunststoff oder Karton).
    UK Pfand auf Getränkeflaschen und -dosen ab 2025; Ziel ist es, den Abfall zu verringern und Recycling zu fördern.
    Australien Einführung von Pfandsystemen in etlichen Bundesstaaten

     

    Ein anderer Punkt, den viele Länder derzeit angehen, ist die Zulassung von rPET für Lebensmittelverpackungen. Vor allem in Asien ist dies vielerorts noch nicht erlaubt, einerseits wegen Bedenken hinsichtlich der Qualität, andererseits weil es eben auch jenseits von Getränken einen Markt für rPET gibt. Viele Länder orientieren sich in ihren Zulassungsvorschriften an den Zertifikaten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, EFSA, oder der U.S. Food and Drug Administration, FDA. Als wichtiges Signal gilt, dass Indien kürzlich rPET für Lebensmittel zugelassen hat.

    Und was ist mit Mehrweg?

    Der Ausbau von Mehrweg-Kreisläufen wäre natürlich ein weiterer Weg, um Abfälle zu vermeiden. Auch deshalb schlägt die EU für die neue Verpackungsrichtlinie verbindliche Mehrwegquoten vor. Manuel Grund erwartet, dass darüber noch intensiv diskutiert werden wird: „Viele Unternehmen haben voll auf Einweg-PET gesetzt. Sie würden für Mehrweg eine völlig andere Logistik benötigen und müssten in Reinigungsanlagen, Sortierzentren und in einen Flaschenpool investieren.“ Dazu kommt, dass bei einem Umstieg, beispielsweise auf PET-Mehrweg, diese Verpackungen am Markt verfügbar sein oder produziert werden müssten. Mehrweg-PET-Flaschen benötigen zum Beispiel etwa doppelt so viel Material wie die Einwegvarianten und können nicht auf derselben Maschine hergestellt werden. 

    Image 34717
    International ein Nischenthema: Mehrwegsysteme haben sich bisher nur in wenigen Regionen etabliert.

    Aktuell sind Mehrwegsysteme nur in wenigen Regionen etabliert. Neben Europa und Asien nennt Manuel Grund vor allem Südamerika: „Dort gibt es ein starkes Mehrwegsystem für große PET-Flaschen mit zwei und mehr Litern. Diese Flaschen eignen sich sehr gut für Mehrweg, deshalb hat sich da ein Markt etabliert.“ Ein Positivbeispiel aus Europa ist die deutsche Berchtesgadener Land Molkerei, die für ihre neue Krones Glaslinie sogar den Mehrweg-Innovationspreis der Deutschen Umwelthilfe und der Stiftung Initiative Mehrweg erhalten hat.

    Man darf also gespannt sein, wo die Reise in den nächsten Jahren hingeht, wie die Welt die Plastikflut in den Griff bekommt und ob sich eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft etabliert. Krones steht mit seinen Technologien parat – egal, welche Lösungswege eingeschlagen werden.

    Mehr aus der Krones Welt

    In unserem Krones.shop können Sie ganz einfach ein unverbindliches Angebot anfragen.

    Neumaschine anfragen
    krones
    krones
    0
    10
    1