Deshalb entschied sich das Team nur zwei Jahre später, die Kapazitäten aufzustocken. Die Suche nach einem geeigneter Partner führte es 2021 zu Krones. „Mountain Culture erlebte ein so starkes Wachstum, dass schnell klar war: Wir werden in größere Anlagen investieren müssen als ursprünglich geplant. Deshalb entschlossen wir uns, nach einem Partner zu suchen, mit dem wir wachsen können – und der sich – um unserem Ruf gerecht zu werden – auch mit exzellenter Qualität einen Namen gemacht hat“, sagt DJ McCready, Mitbegründer von Mountain Culture.
Mountain Culture braut diverse Craft-Beer-Stile ein: von klassischen IPA- und Pale-Ale-Sorten über Lager bis hin zu typisch europäischen Bieren wie Pilsner, Schwarzbier oder Märzen. Was allen gemeinsam ist: der klare Fokus auf eine hohe Produktqualität – und genau deshalb eignet sich der Craftmate ideal für die Dosenabfüllung, wie DJ McCready berichtet: „Ich bin zwar einer der Gründer, aber ich bin auch ein Brauer. Deshalb liegt meine Priorität ganz klar auf der Qualität des Biers. Wir bei Mountain Culture sind stolz darauf, dass wir die beste Bierqualität in ganz Australien produzieren. Und der Craftmate ist dafür bekannt, dass er Biere mit einem sehr geringen Sauerstoffgehalt abfüllt, was perfekt zu den hopfenbetonten Biersorten passt, mit denen Mountain Culture berühmt geworden ist.“
Neben dem Craftmate C gehört zum Lieferumfang auch eine Etikettiermaschine Sensicol Linear von Kosme, um die Blankodosen mit bunten Etiketten zu versehen.
Doch bevor die neuen Anlagen ihren Betrieb aufnehmen können, machen diese sich erst einmal auf eine rund achtwöchige Reise: Ende Juni startet die Auslieferung von Neutraubling (beziehungsweise im Falle der Etikettiermaschien von Roverbella in Italien), ab Anfang September beginnt das Service-Team von Krones dann mit der Installation und Inbetriebnahme. Die ersten verkaufsfertigen Dosen sollen im Oktober vom Band laufen.