Gab es ein bestimmtes Projekt, das Ihnen in diesem Zusammenhang positiv im Gedächtnis geblieben ist?
Tatsächlich ja, und zwar ein Projekt, das wir vor rund elf Jahren gestartet haben. Als Reaktion auf die steigende Marktnachfrage von Carabao-Produkten hatten wir beschlossen, ein neues Werk zu bauen und dabei State-of-the-art-Lösungen von Krones zum Abfüllen und Verpacken zu integrieren. Jedoch standen wir vor einer großen Herausforderung – und das war der begrenzte Platz, der uns zur Verfügung stand.
Aber Krones hatte dafür eine Lösung: die Abfüllhalle mit zwei Etagen einzuplanen. Doch das war nicht ganz trivial, denn Entpalettierer und Palettierer sollten im Erdgeschoss stehen, während die übrigen Maschinen im ersten Obergeschoss untergebracht werden sollten. Deshalb plante Krones den Entpalettierer mit 7,2 Meter hohen Säulen. Denn dank dieses neuartigen Designs war es möglich, beispielsweise die Paletten mit Neuglas vom Erdgeschoss ins erste Obergeschoss zu heben. Dort werden die einzelnen Lagen dann abgeschoben und in die Linie eingespeist.
Ein weiteres Projekt, das mir einfällt, war das Upgrade einer Dosenlinie. Hierbei hat Krones die Konfigurationen und Kapazitäten der einzelnen Maschinen überprüft. So konnten wir die Leistung der Linie um beeindruckende 23 Prozent erhöhen, von 60.000 auf 73.800 Dosen pro Stunde – und so die gestiegene Marktnachfrage bedienen. Jetzt zählt diese Dosenlinie zu denen mit der höchsten Leistung im Bereich der Energydrinks. Außerdem setzen wir in dieser Anlage nun Line Management ein, um alle Prozesse beim Abfüllen und Verpacken zentral zu koordinieren.